Wir möchten Ihnen hier Behandlungsfelder vorstellen sowie Ihnen die Möglichkeit geben, evtl. das ein oder andere wiederzuerkennen.
Knie-, Hüft-, Schultergelenksarthrose (auch Kalkschulter uvm.)
Symptome:
- Schmerzen beim laufen
- Schmerzen beim Treppensteigen
- Schmerzen trotz nutzen anderer Therapieangeboten
- Schmerzen beim Sport
Dadurch kommt es zu starken Bewegungseinschränkungen da die wichtige Gallertmasse nicht mehr so stark vorhanden ist oder schon gar weg.
Darauf ruhen wir uns jedoch nicht aus. Wir suchen nach der Ursache welche sein kann
- Fehlhaltung
- Überlastung
- Gelenkverschleiß
- Regelmäßige und starke Belastung
- Traumata
Danach erfolgt ein ausführliches Schmerzbild wo wir wichtige Fragen stellen, welches uns dann das passende Therapieangebot gemeinsam mit dem Patienten erstellen lässt.
Unser Vorgehen :
- sorgsame Anamnese
- sanfte Gelenksmobilisation
- Lockerung wichtiger Muskelgruppen
- Kniewirbelmobilisation
- Fussreflexpunktmassage für das schmerzende Gelenk
- abgestimmte Schröpftherapie
- Aufklärung
Kopfschmerzen
Bei Kopfschmerzen handelt es sich um unbestimmte Schmerzempfindungen im Bereich des Schädels, die entweder punktuell oder im gesamten Kopfbereich auftreten können.
Die drei häufigsten Arten sind:
- Spannungskopfschmerzen
- Migräne
- Clusterkopfschmerzen
Anders als häufig angenommen sind es aber nicht der Schädel oder das Gehirn selbst, die Schmerzen bereiten, sondern überreizte Nerven- und Blutbahnen. Bekannt ist von vielen Betroffenen:
- viel schlafen
- in dunklem Raum aufhalten
- ich durchstehe das nur mit Schmerzmitteln
Unser Vorgehen:
- sorgsame Anamnese mit Erstellen eines Schmerzbildes
- sanfte Gelenks- bzw. Wirbelmobilisation
- Lockerung der Nackenmuskulatur
- Lymphe zum fließen bringen wo notwendig
- Fussreflexpunktmassage für die schmerzende Region
- Entspannung mit sanfter Schröpftherapie
- Aufklärung
Rücken
Wer kennt es nicht? Oh heut bin ich aber verspannt - heut tut mein Kreuz so weh - ich muss eine Tablette nehmen - ich muss zum Arzt mir eine Spritze holen etc.
Doch Rückenleiden ist nicht gleich Rückenleiden
Hier gibt es so viele Unterschiede welche heißen können:
- Skoliose
- Wirbelverkrümmung
- Hexenschuss
- Blockade
- Bandscheibenleiden jeglicher Form
- Zerrung
- Spinalkanalstenose
- Gleitwirbel
Wichtige Fragen die wir dem Patienten stellen:
- wie lange geht das schon so zu
- welche Therapieangebote wurden schon genutzt
- wie ist der Schmerz
- welche Stärke hat er
- wann ist der Schmerz erträglicher
- Lokalisation
uvm.
Die Therapieangebote am Markt sind dermaßen enorm für dieses Thema sind, doch selbst Operationen veranlassen dazu dass uns die Patienten als letzte Chance aufsuchen.
Wir klären nach sorgfältiger Anamnese erstmal auf, woher das alles rührt, beginnen unsere Behandlung, erlernen unseren Patienten achtsam auf alles nun zu schauen grad während unserer Behandlung, schauen uns die Muskelgruppen an, nutzen Schröpf- und Lockerungstechniken, zeigen Übungen gezielt, halten den Patienten aufrecht. Zudem erklären wir den Patienten dass Rückenleiden auch Energieblockaden sein können und durch den "Rücken" Krankheiten ausgelöst werden können.
Am ehesten bekannt ist das Wort unspezifische Rückenbeschwerden welche folgendes zugeschrieben wird:
- Fehlbelastung
- Muskelverspannungen
- wenig Bewegung
- schwache Rumpfmuskulatur
- psychische Belastungen
Auf der anderen Seite werden spezifische Rückenbeschwerden wie folgt deklariert:
- Bandscheibenvorfall
- Verengung des Wirbelkanals
- Arthrose
WAS HABEN ALLE GEMEINSAM???
Kein aufrichtig sitzendes Skelett, wie es die Anatomie vorsieht. Wie soll etwas sich entspannen oder heilen wenn der Körper im Ungleichgewicht ist?
ATLAS FEHLSTELLUNG
Symptome:
- Kopfschmerzen
- Benommenheit
- Konzentrationsstörungen
- Schwindel
- Gleichgewichtsstörungen
- Sehstörungen
- Zahn-/Kieferschmerzen
- Probleme Wärmeregulation der Hände und Füße
Diese und weitere Zeichen können sich bei einer Fehlstellung bemerkbar machen natürlich auch auf der Ebene unseres Nervensystems. Oft können Angstzustände, Reizbarkeit, Schwächegefühle aufkommen da der Vagusnerv dadurch blockiert wird und ein normales fließen unseres Systems nicht möglich ist.
Wir dürfen diesen Wirbel wieder in seine richtige Position setzen, lockern die obere Muskulatur und dies sanft und intelligent. Zudem fragen wir den Patienten nach seiner Vorgeschichte denn von "nix kommt nix" ✨
Gemeinsam erstellen wir in allen Bereichen ein Therapieprogramm wo sich unser Patient wohlfühlt. Denn Energie fließt vom Patienten sowie von uns.